Schneeglöckchen (Schneeglöckchen) im Garten – Pflanzung, Pflege, Kultivierung, Anforderungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Schneeglöckchen Schneeglöckchen oder Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) ist eine der bekanntesten Blumen in Polen, die aufgrund ihrer frühen Blüte auch als Vorbote des Frühlings bekannt ist. Schneeglöckchen sind geschützte Zwiebelblumen, die einfach anzubauen und zu pflanzen sind. Schneeglöckchensamen verbreiten sich von selbst, und die Zwiebeln sind frostbeständig und pflegeleicht. Sie können auch erfolgreich in Gärten, Steingärten oder im Topf auf der Fensterbank angebaut werden.

Wenn Sie auch an anderen Frühlingsblumen für Ihren Garten interessiert sind, lassen Sie sich von diesem Artikel inspirieren.

Schneeglöckchen Beschreibung und Eigenschaften von Schneeglöckchen

Schneeglöckchen Beschreibung

Jeder von uns kennt diese kleinen, weißen Blüten, die im zeitigen Frühjahr aus der Erde ragen und das baldige Ende des Winters ankündigen. Diese weißen Schneeflocken werden Kindern bereits als erste Frühlingsboten gezeigt, neben denen Krokusse blühen. Wir kennen sie in Polen auch unter verschiedenen Namen - der lateinische Name kommt von den Wörtern gala (Milch) und anthos (Blume), und sie werden gewöhnlich als gewöhnliche Schneeglöckchen, glatte Schneeglöckchen, Schneeglöckchen, glatte Sandwiches, Schneestürme, Schneestürme, Schneestürme (Frühling Schneesturm) und viele andere . Diese derzeit unter Schutz stehenden Frühlingsboten gehören zu den Zwiebelgewächsen, die von Februar bis April am frühesten aus dieser Blütenart blühen.

Schneeglöckchen - Eigenschaften

Schneeglöckchen (galanthus nivalis) sind geschützte Zwiebelblumen mit charakteristischem Aussehen, die in freier Wildbahn meist in großen Gruppen wachsen, klumpig, aber auch gerne im Garten angebaut werden. Als Frühlingsboten tauchen sie ganz unerwartet zwischen den Schneeresten auf, wobei erstere Blüten haben, die mit einem umhüllenden Blatt bedeckt sind. Schneeglöckchen wächst in Polen wild und blüht je nach den vorherrschenden Wetterbedingungen. Es kommt oft vor, dass sie im Westen des Landes bereits im Februar blüht, während sie im Norden und Osten nur im April blüht. Überprüfen Sie auch, wie es aussieht Anbau und Pflege von Gladiolen, beliebte Blumenzwiebeln.

Schneeglöckchenblüten haben sechs Kelchblätter, drei äußere, oben abgerundete Kelchblätter und lange, die sich durch eine elliptische Form und schneeweiße Farbe auszeichnen, normalerweise weit zu den Seiten ausgebreitet, dann drei innere oben geschnittene, nebeneinander liegende etwas bilden wie eine Röhre, haben einen grünen Fleck und sind von innen kürzer. Diese Parzellen werden auch Perianthplots oder Blütenblätterquirls genannt. Die in der Krone der Blüte befindlichen Blütenblätter (die zur äußeren Blütenhülle gehören) reagieren auf das wechselnde Wetter. Wenn wieder kühlere Tage kommen oder die Nächte noch frostig sind, schließen sie sich zum Schutz von Stempel und Staubgefäßen und öffnen sich an sonnigen, warmen Tagen und locken mit Honigduft die ersten Insekten an. Grüne Flecken hingegen sind ein Wegweiser für Waben. Interessanterweise haben Insekten, die die Blüten nicht bestäuben, die Fähigkeit, dies selbst zu tun, sodass wir auch trotz des langen Winters und des Mangels an Insekten schöne Schneeglöckchen genießen können.

Schneeglöckchen blühen normalerweise etwa zehn Tage lang, es sei denn, es kehrt eine kühlere Periode zurück, in diesem Fall kann sie verlängert werden. Schneeglöckchenblätter sind schmal und lang (ca. 6 mm breit, bis 15-20 cm lang), länglich geformt und fleischig. Am Anfang sind es etwa 2-4 von ihnen, und wenn die Blüte verblasst, entfalten sie sich und sind eine zusätzliche Dekoration des Parks oder Gartens.

Schneeglöckchen Schneeglöckchen - Pflanzen und Kultivieren

Wie wächst ein Schneeglöckchen Schneeglöckchen?

Schneeglöckchen ist eine Blume, deren Kultivierung in vielen verschiedenen Sorten vorkommt, sowohl im Garten als auch in interspezifischen Mischsorten. Natürlich unterscheiden sie sich in Form, Mustern auf Blütenblättern, der Größe der Blätter und Blüten oder der Anzahl der Windungen. Schneeglöckchen können erfolgreich in Gesellschaft anderer Pflanzen angebaut werden. Schneeglöckchen sehen in Gesellschaft von Farnen und Funkien wunderschön aus und sehen unter Weiden und Hartriegeln mit bunten Trieben gut aus, auch Frühlingsfarmen oder Krokusse sind für sie äußerst effektive Gesellschaft. Darüber hinaus eignen sie sich als Zierpflanze perfekt für den Anbau auf Wippen, aber auch in einem Topf, dank dem sie ein heimisches Fensterbrett oder einen Balkon schmücken. Wir haben noch mehr Inspiration für Blumenzwiebeln für Sie gesammelt an diesem Ort.

Schneeglöckchen pflanzen

Schneeglöckchen sind Knollenblumen, die wild in Parks, Wäldern, städtischen Grünanlagen wachsen, aber auch erfolgreich in Hausgärten gepflanzt werden können. Sie werden sehr oft verwendet, um Blumenteppiche unter den Kronen von Bäumen und Sträuchern zu schaffen, die ohne viel Pflege sehr beeindruckend aussehen.
Das Pflanzen von Schneeglöckchen sollte Ende des Sommers in der ersten Septemberhälfte, spätestens Anfang Herbst erfolgen. Schneeglöckchenzwiebeln verderben schnell, daher sollten sie sofort nach dem Kauf im Abstand von mehreren Zentimetern gepflanzt werden. Die Pflanztiefe beträgt ca. 5-10 cm. Es ist zu beachten, dass die Schneeglöckchenzwiebeln frostbeständig sind, aber nach dem Trocknen der Blätter im Juni ausgegraben werden sollten.

Schneeglöckchen-Reproduktion

Die Reproduktion von Schneeglöckchen kann auf zwei Arten erfolgen, durch Aussäen von Samen und Pflanzen von Zwiebeln. Schneeglöckchensamen werden hauptsächlich gesät, wenn große Blumen gepflanzt werden müssen. Am einfachsten geht dies durch die Ernte und Aussaat frisch geernteter Samen im April und Mai, diese Methode bringt jedoch auch nach mehreren Jahren Blüten hervor. Schauen Sie sich auch unsere Vorschläge an mehrjährige Gartenblumen.

Sie können auch warten, bis die Pflanzen sich selbst aussäen. Dies geschieht so, dass Schneeglöckchen, wenn sie verblassen, Früchte in Form eines fleischigen, gelbgrünen Beutels tragen. Diese Früchte reifen und platzen dann, normalerweise im Juni, und setzen Samen frei. Schneeglöckchensamen tragen die Ameisen und lassen die Ernte größer werden. Dann kannst du sie auch sammeln und selbst säen.

Die Vermehrung durch die Verwendung von Zwiebeln bringt schneller neue Blüten hervor, obwohl es relativ weniger davon gibt. Zu Beginn des Sommers, spätestens im September, wenn die Blüten bereits verblüht sind und ruhen, graben und trennen Sie größere Schneeglöckchenklumpen, holen Sie dann Zwiebeln daraus und pflanzen Sie sie, ohne auszutrocknen, sofort an einen neuen Ort.

Anforderungen an Schneeglöckchen

Welche Position bevorzugen Schneeglöckchen?

Das Gemeine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) hat geringe Ansprüche an die Kultivierung. Ihm reicht ein schattiger oder halbschattiger Standort. Diese Blume mag im zeitigen Frühjahr während ihrer Blüte viel Licht und im Sommer Schatten, wodurch sie in einen Ruhezustand übergehen kann. Daher fühlen sich Schneeglöckchen in Gesellschaft von hohen Bäumen und Sträuchern wohl.

Welche Erde eignet sich am besten für den Anbau von Schneeglöckchen?

Der Boden, auf dem Schneeglöckchen gepflanzt werden, sollte relativ fruchtbar und feucht sein. Am besten fühlen sie sich in nicht zu schweren, humusreichen, neutral bis leicht alkalisch reagierenden Böden, z.B. Kalkerde oder richtige Braunerde. Daher empfiehlt es sich auch, den Boden nach dem Pflanzen der Zwiebeln mit entsprechendem Kompost anzureichern.

Schritt für Schritt Schneeglöckchen pflegen

Schneeglöckchen sind Pflanzen, die nicht allzu viel Pflege benötigen. Es reicht aus, sie in ausreichend fruchtbare und feuchte Erde und an einen schattigen oder halbschattigen Standort zu pflanzen und den Boden nach dem Pflanzen mit geeignetem Kompost zu düngen. Im Frühjahr sollte der Boden gelockert und gejätet werden. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, die verblassten Blüten der Schneeglöckchen zu entfernen, wodurch die Pflanzen besser wachsen und die Zwiebeln und Knollen fruchtbarer werden. Beim Einsatz von Chemikalien dürfen keine Herbizide eingesetzt werden, da diese Präparate Schneeglöckchen zerstören. Im Winter lohnt es sich, die Pflanzen mit einer dünnen Schicht Kompost oder gemahlener Rinde zu bedecken, und bei sehr starkem Frost können Sie auch Nadelzweige oder Stroh verwenden. Die so entstandene Schutzschicht wird beim Austreiben von Schneeglöckchen entfernt. Wenn Sie sich auch für Hyazinthen im Topf interessieren, Lesen Sie diesen Artikel.

Schädlinge und Krankheiten, die Schneeglöckchen bedrohen

Schneeglöckchen sind vor allem den zerstörerischen Auswirkungen von Pilzkrankheiten ausgesetzt. Sie greifen Schneeglöckchenzwiebeln an, hauptsächlich wenn der Boden, auf dem sie wachsen, schwer und schlecht belüftet ist. Unter den Pilzkrankheiten, die diese Blüten bedrohen, gibt es Grauschimmel, der zu fehlenden Blättern oder zum Austreiben kurzer, schnell gelber Blätter und faulender Zwiebeln führt. Schädlinge, die bei Schneeglöckchen zu finden sind, sind Narzissenstöcke und Zwiebelpfifferlinge.