Heilende Wirkung von Lavendel – Wirkung, Anwendung, Tipps

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Lavendel (Lavendel) ist eine üppig blühende Pflanze mit anhaltendem Duft. Der lateinische Name des duftenden Busches bedeutetBaden' und wurde der Pflanze von den alten Griechen und Römern geschenkt, die seit Jahrhunderten die heilenden Eigenschaften der in Lavendelblüten enthaltenen ätherischen Öle schätzten. Aromatische Kräuter werden seit langem in der Kräutermedizin und Kosmetik verwendet. Lesen Sie mehr über die medizinische Verwendung von Lavendelblüten.

Wenn Sie weitere Ratschläge und Inspiration suchen, lesen Sie auch hier die Lavendelartikel.

Lavendelblüte - die heilenden Eigenschaften des Lavendels

Flos Lavandulae, d.h. Lavendelblüte - wird von verschiedenen gezüchteten Arten gewonnen, hauptsächlich aus medizinischem Lavendel (Lavendula officinalis), aus der Labialfamilie (Schamlippen). Die Pflanze stammt aus dem Mittelmeerraum und wird in vielen europäischen Ländern angebaut, darunter auch in Polen. Lavendelblüte enthält ca. 3% ätherisches Öl, dessen Hauptbestandteile Ester sind, z.B. angenehm duftendes Linaloolacetat und Terpene, inkl. Geraniol, Borneol und Cineol.

Aus dem Rohstoff wird das ätherische Öl (Oleum Lavandulae), anwendbar in Kosmetik und Medizin:

  • Das Tonikum auf Basis von Lavendelöl hilft Akne loszuwerden, wirkt antiseptisch und beschleunigt die Zellregeneration. Es ist für empfindliche und empfindliche Haut bestimmt,
  • Lavendelöl ist ein Bestandteil von Seifen. Der angenehme Duft von Lavendel macht die Hygieneaktivitäten angenehmer,
  • Massage mit Lavendelöl hat therapeutische Anwendungen - hilft bei Muskelschmerzen und wird bei Beschwerden des Harnsystems verwendet - stimuliert die Nieren und verbessert die Diurese (die Menge des ausgeschiedenen Urins steigt),
  • ein paar Tropfen ätherisches Öl in einem warmen Bad wirken beruhigend,
  • die Schläfen mit Öl einreiben, lindert Kopfschmerzen.

Die cholagogische und beruhigende Wirkung von Lavendel:

  • Bei Schlaflosigkeit eine beruhigende Kräutermischung bestehend aus: Baldrianwurzel (30 g), Lavendelblüte (10 g), Pfefferminzkraut (10 g), Zitronenmelissenkraut (10 g), Nachtkerzenkraut (10 g), Johanniskraut (10 g) hilft. ) und die Blume des gemeinen Kuckucks (10 g). Wir verwenden 3 Esslöffel der Mischung für l Wasser. Die Kräuter mit heißem Wasser übergießen und 4 Stunden ziehen lassen. Nach Ablauf der empfohlenen Zeit die Hälfte der Flüssigkeit aufkochen und dann den Aufguss mit dem Rest mischen. Trinken Sie 2-3 mal täglich warme Kräuter mit 1 Glas (morgens und vor dem Schlafengehen).
  • Lavendeltee (20 g), mit Zusatz von Kamillenblüte (30 g), Baldrianwurzel (30 g) und Pfefferminzblättern (20 g), lindert Angstzustände und einen starken Herzschlag bei Schilddrüsenüberfunktion. Die Kräuter sollten mit kochendem Wasser gegossen werden - 2-3 Esslöffel der Mischung pro Liter Wasser. Lassen Sie den Aufguss 3 Stunden stehen. Nach Ablauf der empfohlenen Zeit den Tee erhitzen und 2-3 mal täglich je 1 Glas trinken.
  • Lavendeltee lindert Kopfschmerzen, hilft bei Atemnot, Schwindel und erfrischt auch den Atem. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über den Anbau von französischem Lavendel.

Die Verwendung von Lavendel in der Küche

Lavendelblüten können Konfitüren zugesetzt werden, den Duft von Küchenkräutern, insbesondere zum Würzen von würzigen Fleischgerichten, z.

  • Lavendelessig - kann zum Würzen von Obstsalaten verwendet werden. Nachdem Sie den Stiel von den gesammelten Kräutern entfernt haben, legen Sie die Blumen in ein sauberes Glas und gießen Sie warmen Essig bis zum Rand des Glases. Stellen Sie den Essig nach dem Schließen des Glases zwei Wochen lang an ein sonniges Fenster. Wir schütteln den Inhalt des Gefäßes von Zeit zu Zeit. Den fertigen Essig abseihen und in die Flasche gießen,
  • Lavendel Öl - Lavendelblüten, lose in einem Glas arrangiert, Sonnenblumenöl bei Raumtemperatur gießen. Decken Sie die Schüssel mit Gaze ab und stellen Sie sie zwei Wochen lang auf die sonnige Fensterbank. Das Öl sollte täglich umgerührt werden. Das fertige Gewürz abgießen und in eine Flasche füllen.

Familienfeiern und gesellige Zusammenkünfte können wir mit einem Lavendellikör verschönern oder Getränke geschmacklich bereichern – mit Lavendelsirup. Die Zubereitung schmackhafter und aromatischer Getränke ist nicht schwer:

  • Lavendel Tinktur6 Esslöffel frische Lavendelblüten (oder getrocknete Kräuter) mit der abgeriebenen Schale von 1 Zitrone mischen und in ein überbrühtes Glas geben. Übergießen Sie alles mit 1 Glas Lindenhonig, der in ½ l Spiritus, 80 %ig, aufgelöst ist. Wir stellen das Glas für 10 Tage an einem dunklen Ort beiseite. Nach Ablauf der empfohlenen Zeit die Tinktur filtrieren und in Flaschen abfüllen. Lavendel-Tinktur ist nach etwa 3 Monaten Reifezeit fertig. Am besten schmeckt die Tinktur, abgewaschen mit herzhaften Snacks.
  • Lavendelsirup: Gießen Sie 15 g getrocknete Kräuter (2 Handvoll) über ½ l kochendes Wasser. Lassen Sie den Aufguss eine Stunde lang stehen und fügen Sie dann 2 Tassen Zucker und Zitronensaft hinzu, etwa 1 EL. Alles mischen und kochen. Den fertigen Lavendelsirup in Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Der Sirup kann pasteurisiert und lange in der heimischen Speisekammer aufbewahrt werden. Es ist perfekt als Ergänzung zu kalten, erfrischenden Getränken und als Ergänzung des Geschmacks und des aromatischen Aromas von alkoholischen Getränken aus trockenem Weißwein.

Lavendeleigenschaften - die richtige Ernte von Kräutermaterial

Wir sammeln Lavendelblüten sofort nach dem Öffnen. Der beste Zeitpunkt, um sie zu erhalten, ist ein klarer Morgen, nachdem die Pflanzen vom Morgentau getrocknet sind. Das Trocknen von Kräutern bedeutet, ihnen Wasser zu entziehen, während die aromatischen Öle erhalten bleiben, wodurch der angenehme Duft von Lavendel in die Umwelt gelangt.

Wir trocknen die Kräuter an warmen und luftigen Orten, z.B. im Backofen (bei geöffneter Tür), auf dem Dachboden, im Kräutertrockner. Durch die richtige Trocknung bleiben die wertvollen Eigenschaften des Lavendels erhalten. Eine geeignete Temperatur zum Trocknen von Blumen ist 21-33 Grad Celsius.

Die getrockneten Kräuter lagern wir in geschlossenen Gläsern oder fest verschlossenen Papiertüten kühl und dunkel ca. 1 Jahr. Ein solcher Schutz wirkt sich positiv auf die Wirkung von Lavendel aus, denn Licht zerstört die Heilkraft der Kräuter. Wir kleben Etiketten auf die Behälter mit den Trockenfrüchten, die über das Datum des Erhalts der Blumen informieren.