Eisenhut im Garten – Anbau, Voraussetzungen, Tipps

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eisenhut (Aconitum napellus), auch "Mordowik" genannt, ist als Gif.webpt im Kopf bekannt. Viele seiner Wildsorten enthalten starke Gif.webptstoffe. Sie ist jedoch so hübsch, dass Botaniker einige sehr interessante, attraktive Gartensorten geschaffen haben. Finden Sie heraus, wie man Eisenhut anbaut und was die Anforderungen dieser Killerpflanze sind.

Sehen Sie sich auch mehr Inspiration in den hier gesammelten Gartenblumenartikeln an.

Eisenhut - ein paar Worte zur Spezies

Die Aconitumblüte ist unglaublich schön. Geballte, sehr zahlreiche Blüten besetzen meist den gesamten oberen Teil des Stängels. Sie haben eine intensive blaue, sogar saphirfarbene Farbe, weshalb manchmal ein leicht polonisierter lateinischer Name verwendet wird: acoitum blue. In letzter Zeit sind auch weiße und rosa Sorten auf dem Markt erschienen. Die Pflanze hat einen sehr interessanten Wuchs. Er wird 100-120 cm hoch. Es bildet einen großen, dichten Klumpen, der aus zahlreichen gefiederten Blättern besteht, die schön aussehen. An jedem Büschel wachsen mehrere starke, aufrecht stehende Stängel, an denen eine wunderschöne Aconit-Blüte erscheint, die den ganzen Sommer über hält.

Aconitum napellus es enthält Aconitin, ein sehr starkes Gif.webpt, für das es kein Gegenmittel gibt. Daher der Name: mordownik. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Pflanze selbst nicht gefährlich ist. Das Berühren von Blüten oder Blättern sollte kein Problem sein, aber seien Sie vorsichtig. Gif.webptige Stoffe enthalten hauptsächlich Samen und Wurzeln. Wenn Ihr Garten jedoch von Kindern oder Haustieren bespielt wird, ist es besser, den Anbau aufzugeben.

Eisenhut - Voraussetzungen, Bepflanzung und Preis

Blue Aconitum ist nicht schwer zu züchten. Aconitum fühlt sich unter unseren klimatischen Bedingungen wohl. Er verträgt Winter gut, er fühlt sich in heißen polnischen Sommern großartig. Damit sie sich aber richtig entwickeln kann, braucht sie ein geeignetes Substrat.

Die Samen sind sehr schwer zugänglich, da die Pflanze aus Karpfen gezogen wird, die in den Boden gepflanzt werden. Ihr Preis ist sehr niedrig - ein Stück kostet etwa 4-5 PLN. Beim Pflanzen ist äußerste Vorsicht geboten, da Aconitin in die Haut eindringen kann. Die Stümpfe werden in Abständen von 40-50 cm gepflanzt. An einem Ort kann Aconitum bis zu 4 Jahre alt werden. Wenn die Klumpen zu groß werden, können sie geteilt werden und an anderer Stelle platzen.

Die Stümpfe werden in ein Humus-Ton-Substrat gelegt, das die Feuchtigkeit lange speichert - Eisenhut verträgt keine längere Trockenheit. Sie bevorzugt einen hohen Nährstoffgehalt, sodass Sie den Boden vor dem Pflanzen mit Dünger füttern können. Der optimale Standort ist Halbschatten - die Pflanze reagiert schlecht auf starke und direkte Sonneneinstrahlung.

Aconitum Schritt für Schritt anbauen – gießen und pflegen

Eisenhut braucht ziemlich viel Wasser. Daher sollte bei Trockenheit und heißen Tagen das Gießen nicht vergessen werden. Die Pflanze reagiert viel besser auf Überlaufen als auf kein Gießen, sodass Sie dies ziemlich reichlich tun können. Es ist zu beachten, dass weiße und rosa Sorten viel empfindlicher auf ungünstige Bedingungen reagieren und daher häufiger gegossen werden müssen.

Auch die Pflege der Pflanze konzentriert sich in erster Linie auf das regelmäßige Jäten. Aconitum ist eine große und konkurrenzfähige Pflanze, aber sie ist auch ziemlich anfällig für Pilzkrankheiten, deren Krankheitserreger oft auf Unkräutern zu finden sind. Mordownik kann auch eine Befruchtung benötigen. Es reagiert wunderbar auf Kompost. Bereits vor dem Pflanzen ist es möglich, den Boden damit zu füttern und dann Kompost in die für Stümpfe vorbereiteten Löcher zu geben, beispielsweise beim Teilen der Knollen.

Eisenhut - Karpfen lagern und ausgraben

Aconite Karpfen werden im Durchschnitt alle 4 Jahre ausgegraben. Dies ist die optimale Zeit für die Pflanze, um sich an einem Ort zu entwickeln. Nach dieser Zeit lohnt es sich, die Stümpfe auszugraben, die bereits viele ankommende Knollen enthalten. Nachdem sie ausgegraben wurden, sollten sie sorgfältig inspiziert und geteilt werden.

Die Stümpfe werden im Herbst ausgegraben, nachdem die Pflanze verblüht ist. Nach dem Reinigen und Teilen werden sie den ganzen Winter in einem trockenen und kühlen Raum (ca. 2-3 Grad Celsius) aufbewahrt. Sie können in Sand oder Torf getaucht werden, damit sie nicht austrocknen. Sie werden im zeitigen Frühjahr gepflanzt und im Sommer werden Sie sich wieder an den schönen Blüten des Aconitums erfreuen.

Hinweis: Alle Pflegebehandlungen an Aconitum und Klumpen sowie beim Teilen von Karpfen sollten mit geeigneten Handschuhen durchgeführt werden.